Akademik Arşiv / Academic Archive
Permanent URI for this community
Browse
Browsing Akademik Arşiv / Academic Archive by Language "ger"
Now showing 1 - 20 of 111
Results Per Page
Sort Options
Publication Metadata only A Comparative Analysis of Shock Damages and Bereavement Damages under German and Turkish Law(KLUWER LAW INT, 2018) Cevik, IpekAfter various accidents like the plane crash of Germanwings it was heatedly discussed within German literature whether a compensation for the pain and suffering of relatives would be needed in the German law. In 2017 the legislator passed a new regulation concerning the bereavement damages of relatives and dependants in 844 section 3 BGB (German Civil Code). The present article compares the compensation for the pain and suffering of relatives according to Turkish law with the damage claim caused by shock and the bereavement damages according to German law. In this context, the views in literature on the introduction of a compensation for the pain and suffering of relatives into German law is being described.Publication Open Access A Narrative Draft on Positive Self-Category in Diverse Social- and Language World(ISTANBUL UNIV, FAC LETTERS, 2019-06-25) DEVRAN, SERAP; Devran, SerapThis essay arose during my biographical- and interactional analysis of social and language experiences of young returnees, in other words, young women and men of Turkish origin, who grew up in Germany and Austria and re-migrated as teenagers or young adults to Turkey. Arda, the Informant, whom I want to introduce in the following, describes different social worlds in Germany and Turkey. For this, he describes two different which shaped his childhood; on one hand, it is the Turkish-World in Berlin/Kreuzberg, in which he was born into and remained until primary school and on the other hand, it is the German-World, in which his family later moved and where Arda was raised until the end of his primary school. After moving back to Turkey, Arda was introduced to a new modern Turkish environment, to which he had to become familiar. In his new world, Arda encounters the loss of his German daily language. For his description Arda uses complex methods of ethnic and social categorisation and more negative and/or positive self-positioning to different worlds. In order to describe his action, he used complex methods of ethnical and social categories and negative and/or positive self-positioning to diverse worlds. The aim of this work is primarily to give a general overview into the field of study of sociolinguistics and its social categories and secondarily the reconstruction of the categorisation-processes and linguistic methods Arda used.Publication Metadata only Affixed substantive-verb-connections in German and Turkish, the Example of the Verb acmak and its diverse Equivalents(GESELLSCHAFT DEUTSCHE SPRACHE, 2011) Uzuntas, AyselPublication Metadata only Almanca tuhfe / Deutsches Geschenk (1916) oder: Wie schreibt man deutsch mit arabischen Buchstaben?(IDS-Verlag Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2022-09-01) DOĞAN AVERBEK, GÜLER; Bichlmeier H., Doğan Averbek G.Item Metadata only Autonomie und Aufgaben der Zentralbanken: Insbesondere in den Inflatorischen Wirtschaften am beispiel der Türkei(Marmara Üniversitesi Yayınevi, 1993) Yüksel, Ali SaitPublication Metadata only Beiträge zum literarischen Übersetzen in der Türkei. Neue aspekte und perspektiven(Logos Verlag Berlin, 2022-10-01) DEMİRKIVIRAN, SİNE; Öncü M. T. (Editör), Demirkıvıran S. (Editör)Publication Metadata only Beiträge zum literarischen Übersetzen in der Türkei: Neue Aspekte und Perspektiven(2022-10-01) Tekin H.Wolfgang Borchert (1921-1947) gehört zu den bekanntesten Autoren der deutschen Trümmerliteratur des 20. Jahrhunderts. Die meist gelesenen Kurzgeschichten sind jene wie etwa Das Brot (1946), Nachts schlafen die Ratten doch (1947), Die Küchenuhr (1947), u.v.a. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die Wirkungsästhetik der Kurzgeschichte Das Brot in der Übersetzung von Kâmuran Şipal, einem renommierten Übersetzer der westlichen Werke ins Türkische, herauszuarbeiten.Das Brot wurde ein Jahr nach dem Zweiten Weltkrieg und die Übersetzung ins Türkische erst 1987 veröffentlicht. Es liegen ca. 40 Jahre zwischen dem ursprünglichen literarischen Werk von Borchert und der Übersetzung ins Türkische von Şipal. Borchert war fünf Jahre älter als Şipal und beide Schriftsteller haben (un)mittelbar den Zweiten Weltkrieg erlebt. Die erste Übersetzung ins Türkische hingegen wurde – wie aus den Publikationsjahren hervorgeht – 32 Jahre vor dem Tode des Übersetzers veröffentlicht. Zudem ist auch anzumerken, dass die Türkei im Zweiten Weltkrieg nicht involviert war. Ferner gibt es auch keine literarische Gattung wie die Trümmerliteratur im Türkischen. Der historische Hintergrund beider Autoren, der Anlass Şipals für die Übersetzung der Kurzgeschichte und folglich die Wirkungsästhetik innerhalb der türkischen Leserschaft stehen im Zentrum der Analyse. In diesem Zusammenhang steht die Trümmerliteratur wie die literaturgeschichtliche Epoche des Sturm und Drangs als eine typisch-deutsche Strömung.Diese Gegebenheiten lädt dazu ein, umso intensiver die Fragen in den Mittelpunkt zu rücken, ob die Wirkungsästhetik der Kurzgeschichte gleich oder annähernd war bzw. ist wie in der deutschen Literatur, und warum die Übersetzung ziemlich verspätet in 1987 publiziert wurde. Kann eine vergleichbar ähnliche Wahrnehmung der Rezipienten wie in der deutschen Literatur auch im türkischen Leserkreis erzielt werden und/ oder gibt es Unterschiede oder Gemeinsamkeiten? Diese zentralen Leitfragen bilden den wissenschaftlichen Rahmen für die Eruierung des Untersuchungsgegenstandes, also der Kurzgeschichte und ihrer literarischen Übersetzung ins Türkische.Deshalb wird zuerst in das Leben und Wirken vom renommierten Übersetzer Kâmuran Şipal näher eingegangen. Er lebte nämlich in einem Zeitalter, in der es in der Türkei einen Übergang vom Osmanischen Reich zur türkischen Republik gab. Nach der Republiksgründung gab es eine Hinwendung zu dem Westen, wodurch viele literarische Werke sukzessiv ins Türkische übertragen wurden. Deshalb wird im weiteren Verlauf zu dem literaturgeschichtlichen Hintergrund eingegangen, um das Verständnis während der Analyse besser zu ermöglichen, denn beide Länder und Kulturen haben unterschiedliche Bedingungen, die zu verschiedenen Auffassungen und Interpretationsmöglichkeiten der jeweiligen Borchert Kurzgeschichten, hier Das Brot, anbieten. Im Anschluss steht sodann der Autor und wie er weit über den Grenzen Europas gelesen und rezipiert wird. Im Hauptteil erfolgt sodann die Analyse der Kurzgeschichte ausgehend von zwei Versionen Şipals, denn die Erstpublikation geht zurück auf das Jahr 1987 und die zweite erscheint 2016. Welche Änderungen hat Şipal unternommen, wie sind diese zu begründen und was für einen Beitrag leisten sie zur Gesamtkonzeption der Wirkungsästhetik der Kurzgeschichte Das Brot. Diese Leitfragen bilden den Rahmen der vorliegenden Arbeit.Item Metadata only Bilanzierung(Marmara Üniversitesi Yayınevi, 2006) Sumer, HalukPublication Metadata only City and Language as Transit Spaces by Emine Sevgi Oezdamar Intercultural Insights into narrative Topographies(EDITION TEXT KRITIK GMBH, 2016) Ege, MuzeyyenPublication Metadata only Contrastive representation of es in German and Turkish [Kontrastive darstellung von es im Deutschen und Türkischen](2011) Özbent S.The present article examines the most important uses of German es and its equivalents in Turkish from a contrastive point of view. Since these languages belong to different language families and Turkish does not have a single word which corresponds to German es, the study of es had to be from a functional perspective. The presentation is based on the German classification of es. As a SOV language Turkish, unlike German, does not require an explicit mention of the subject in the 3rd person singular/plural. All the information that is necessary for the identification of the subject is contained in the predicate. Furthermore, Turkish does not have subordinate clauses in the way Indo-European languages do. Subordinate clauses are rendered in Turkish mainly by participle constructions, gerundial constructions and passive sentences. The article attempts to bring out in detail which functions of Germans es are reproduced in which ways in translations into Turkish. © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 2011.Publication Metadata only Contrastive Representation of it in German and Turkish(ERICH SCHMIDT VERLAG, 2011) Ozbent, SuedaPublication Metadata only Das Judenbild in den deutschen volksmärchen(2007-02-01) COŞAN, LEYLA; COŞAN L.Publication Metadata only Publication Metadata only Das Nibelungenlied aus türkischer sicht(2001-01-01) COŞAN, LEYLA; COŞAN L.Publication Metadata only Das präsuizidale syndrom als folge politischer restriktionen am beispiel von christoph heins Roman horns ende(Logos Berlin, 2023-01-01) COŞAN, LEYLA; COŞAN L.Publication Metadata only Das Problem der Zwangsheirat Daphne III Die Empfohlene Lösung der Europaeische Union und das Beispiel Deutschland(2009-12-01) PÜRSELİM ARNİNG, HATİCE SELİN; PÜRSELİM ARNİNG H. S.Publication Metadata only Das riesenmotiv in den deutschen un Türkischen Märchen(2002-10-01) COŞAN, LEYLA; COŞAN L.Publication Metadata only Das Schiedsgerichtsverfahren zur Lösung von Streitigkeiten nach dem Energiecharta-Vertrag(2013-12-14) PÜRSELİM ARNİNG, HATİCE SELİN; PÜRSELİM ARNİNG H. S.Publication Metadata only Das Türkenbild und der Philhellenismus in dem Orientroman „Die Sklavin in Anadolis Wüste. Eine Geschichte aus dem Freiheitskriege Griechenlands“ (1822) von Johann Andreas Christoph Hildebrandt(2023-05-02) TEKİN, HABİB; Tekin H.In dem vorliegenden Beitrag ist die Trilogie Die Sklavin in Anadolis Wüste. Eine Geschichte aus dem Freiheitskriege Griechenlands (1822) von Johann Andreas Christoph Hildebrandt (1763-1846) Gegenstand der Untersuchung. Ausgehend vom ersten Band handelt es sich hierbei um die Freundschaft einer griechischen und türkischen Familie, die durch den Einbruch des Krieges zerstört wird. Der Vater der türkischen Familie wird in den militärischen Dienst als JanitscharenFührer einberufen, der Vater der griechischen Familie, ein Kaufmann, gerät in schwierige Situationen. Die Haupthandlung umfasst das Leben im Exil der griechischen Protagonisten Paulowna, der Tochter des griechischen Kaufmanns, ihren Verkauf als Sklavin und die Reise von Constantinopel (heute Istanbul), über Smyrna (heute Izmir) und Anadolis Wüste (heute Anatolien) bis hin zur persischen Grenze (heute Iran). In Anbetracht des historischen Hintergrundes nimmt der Orientroman einen besonderen Stellenwert ein, denn es handelt sich hierbei um die realhistorischen Griechischen Befreiungskriege zwischen 1821-1829; jener Zeitrahmen also, in dem der Roman verschriftlicht und publiziert wurde. Deshalb soll in dem Werk sowohl das Türkenbild als auch der Philhellenismus untersucht werden. Es soll dargestellt werden, welche positiven und negativen Charaktereigenschaften den Türken als auch den Griechen in dem genannten Roman zugeschrieben werden, und ob mit der Feder des Autors eine Kritik gegenüber den Türken und/oder den Griechen zu erkennen ist.Publication Open Access Das wiener kaffeehaus als lebenswelt und spiegel gesellschaftlicher veränderungen am beispielder Novelle Buchmendel von Stefan Zweig(2021-10-05) COŞAN, LEYLA; COŞAN L.In his novella Buchmendel (1929), Stefan Zweig (1881-1942) refers to the tradition of the coffee house as an explicit place of cultural and social exchange in the 20th century Vienna. The aim of this study is to show the Viennese coffee house tradition not only as a breeding ground for social developments, but also as a kind of microcosm in which the oscillations of social life are reflected. The novella Buchmendel (1929) will be used to analyse the coffee house culture of Viennese society as a seismograph of social changes. The main focus of the study is the story of the protagonist Buchmendel, whose life circumstances will be described and analysed against the backdrop of the Viennese coffee house tradition culture.