Person: COŞAN, LEYLA
Loading...
Email Address
Birth Date
Research Projects
Organizational Units
Job Title
Last Name
COŞAN
First Name
LEYLA
Name
23 results
Search Results
Now showing 1 - 10 of 23
Publication Metadata only Türkengebete aus einer anonymen Sammlung des 16 Jahrhunderts(2010-05-05) COŞAN, LEYLA; COŞAN L.Publication Metadata only Multikulturelle Synthese am Bosphorus: Iclal Cankorel(Logos Verlag Berlin, 2021-01-01) COŞAN, LEYLA; COŞAN L., TEKİN H.Publication Metadata only Türkenbild und Philhellenismus im Orientroman "Die Sklavin in Anadolis Wüste. Eine Geschichte aus dem Freiheitskriege Griechenlands" von Johann Andreas Karl Christoph Hildebrandt(Logos Verlag Berlin, 2023-10-01) COŞAN, LEYLA; TEKİN, HABİB; Tekin H., Coşan L.Die Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft ist eine komplexe Dynamik, die wertvolle Einblicke in vergangene Zeiten und kulturelle Wahrnehmungen ermöglicht. Johann Andreas Karl Christoph Hildebrandt, ein Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, beleuchtet dieses Wechselspiel zwischen Literatur und Gesellschaft in beeindruckender Weise. Besonders seine Auseinandersetzung mit dem Türkenbild und dem Philhellenismus zeugt von seiner Sensibilität für die politischen und kulturellen Strömungen seiner Zeit. Dieser Artikel widmet sich Hildebrandts Orientroman Die Sklavin in Anadolis Wüste, einer philhellenistischen Trilogie, deren Handlung kompakt und untrennbar miteinander verbunden ist und 1822 veröffentlicht wurde. Die Darstellung der Türken als Gegner oder Bedrohung tritt in dem Werk hervor und wird durch dramatische Elemente verstärkt, um die Konflikte zwischen den zeitgenössischen Kulturen eindringlich zu verdeutlichen. Gleichzeitig zeigt Hildebrandt eine starke Begeisterung für die griechische Kultur und Geschichte und der Einfluss des Philhellenismus spiegelt sich in seinem Werk wider, das dem Orientroman eine besondere Färbung verleiht. Die Sklavin in Anadolis Wüste erzählt die Geschichte der engen Freundschaft zwischen den Protagonistinnen Saraja und Paulowna, die im Kontext des Griechischen Unabhängigkeitskrieges und der Intrigen des Osmanischen Reiches in der Region Morea des 19. Jahrhunderts stattfindet. Der Roman verknüpft geschickt politische Ereignisse mit den persönlichen Schicksalen der Charaktere und betont die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt in Zeiten des politischen Umbruchs. Schlüsselwörter: Philhellenismus, Hildebrandt, Türkenbild, Morea, Griechischer Aufstand, Griechischer UnabhängigkeitskampfPublication Metadata only 16. ve 18. yüzyıllar arasında Almanya da Alkol sorunu ve bunun Türk savaşlarına yansıması(2012-01-01) COŞAN, LEYLA; COŞAN L.Publication Metadata only Die eroberung von rhodosdurch die Türken im historischen Roman(2023-09-22) COŞAN, LEYLA; Coşan L.Publication Metadata only Der psychogene tod als suizidform in untergang eines herzens von Stefan Zweig(Peter Lang, 2022-01-01) COŞAN, LEYLA; COŞAN L.Publication Metadata only Gewesene Türken: "Türkentaufen" im deutschsprachigen kulturraum in der frühen neuzeit(Logos, 2022-01-01) COŞAN, LEYLA; THEILIG S., COŞAN L.Publication Metadata only Publication Metadata only Die bedeutung von kulturgeschichte in der auslandsgermanistik lehrwerke und möglichkeiten zur vermittlung von lehrinhalten(2012-12-01) COŞAN, LEYLA; COŞAN L.Publication Metadata only
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »